Dienstag, 4. Juni 2019


"Kafkas letzter Prozess" von Benjamin Balint




"Wem gehört Kafka?"

Es bleibt in Erinnerung ...

... die Story

Am Obersten Gerichtshof in Israel fand 2016 ein jahrelanger Rechtsstreit ein Ende. Mit im Gerichtssaal saß der Journalist und Autor Benjamin Balint und verfolgte gespannt den zu verhandelnden Erb- und Nachlassstreit. Es ging um ein sehr wertvolles literarisches Erbe, nämlich um Originalhandschriften von Franz Kafka. Über damals Max Brod waren sie an seine Vertraute Ester Hoffe gelangt und diese wiederum vererbte sie an ihre Tochter Eva Hoffe. Gültig wird so ein Erbe aber erst, wenn das Nachlassgericht seine Gültigkeit anerkennt. Das Verfahren zog sich über Jahre und gelangte an die internationale Öffentlichkeit, als die Frage aufkam, ob hier über jüdisches oder deutsches Kulturgut verhandelt wird. Inzwischen war nämlich die Israelische Nationalbibliothek aufmerksam geworden und erhob Anspruch auf diese Schriften. 
Da Ester Hoffe bereits einige Schriften von Kafka für hohe Summen (siehe Zitat) veräußert hatte, befürchtete man, es könnte auch im Fall Eva Hoffes ein eher finanzielles Interesse an den Schriften Kafkas bestehen. Der Oberste Gerichtshof entschied am 7. August 2016, der rechtmäßige Aufbewahrungsort für Kafkas Nachlass sei die Israelische Nationalbibliothek in Jerusalem. Das Deutsche Literaturarchiv Marbach war auch gehört worden, doch die nationalen Besitzansprüche Israels setzten sich letztendlich durch. 
Trotzdem stellt die Frage, ob Kafka nicht doch mehr deutsch als jüdisch gewesen ist. Kafka hatte eine deutsche Universität besucht, deutsches Recht studiert und seine Werke in deutscher Sprache verfasst ...

... ein Zitat

"Zu Brods Lebzeiten hatte Ester Hoffe nie versucht, ein Kafka-Manuskript zu verkaufen. Doch nach seinem Tod änderte sie den Kurs ...
Am 17. November 1988, zwanzig Jahre nach Max Brods Tod, brachte Ester Hoffe die 316 Seiten starke Originalhandschrift von Kafkas "Der Prozess" aus dem Jahr 1914 im Auktionshaus Sotheby's im Londoner Stadtteil Mayfair zur Versteigerung ...
... hob Tenschert seine grün-weiße Karte und brachte den Kauf für das Literaturarchiv Marbach für eine Million Sterling (etwa 3,5 Millionen Mark) unter Dach und Fach.

... was mich bewegt hat

Die enorme öffentliche Beachtung, die Franz Kafkas Nachlass letztendlich geschenkt wurde. 

... die Sprache

Sprachlich so verfasst, dass man das Buch sehr gut lesen kann, ohne zu ermüden. Natürlich sind die Urteile auch im Original zitiert, aber es bleibt dennoch leicht verständlich. Journalistisch und erzählerisch zugleich sehr gelungen.

... ein Fazit

Sehr interessantes und spannendes Buch. Gut recherchiert und dokumentiert. Besonders gut gefielen mir so einige Wort- und Sinnspielereien. Zum Beispiel, dass Eva Hoffe wie der Mann "in Kafkas Türhüterparabel ... verstört vor der Tür des Gesetzes" gelandet war. 
Oder: "Ein refrainartig wiederkehrendes Motiv bei Kafka ist das Gesetz", so schreibt Benjamin Balint. 
Wie passend, denke ich, nach all diesen Prozessen ...

Benjamin Balint am 9. Mai 2019 in Köln


"Goldregenrausch" von Claudia Schreiber



"Mittendrin ein Goldregen, wie er im Buche stand."

Es bleibt in Erinnerung ...

... die Story

Marie wird als fünftes Kind in eine Bauernfamilie hineingeboren. Im Wochenbett muss ihre Mutter sich lange schonen und Mutter und Tochter sind sich sehr nahe. Als die Mutter aber wieder einsatzfähig ist, rufen Haus und Hof und Marie verbringt etliche Stunden in einem Laufstall im Garten der Tante Greta. Keiner kümmert sich, Maria muss gar den Regen ertragen, aber als sie krank wird, nimmt sich Greta ihrer an. Fast schon symbiotisch werden die beiden zu einer liebevollen Gemeinschaft. In das rührende Miteinander schlägt ein schreckliches Drama und obendrein wird Greta anschließend ihr Haus und das grüne Paradies verlassen müssen.
"Nie wieder würde die Welt so sein wie zuvor."

Marie meldet sich mit einer gefälschten Unterschrift ihrer Mutter am Gymnasium an und macht ihren Weg. Stets aber ist sie auch für Greta da, die nach den Vorfällen nicht mehr ohne Hilfe sein kann,

... was mich bewegt hat

Sehr schwer zu ertragen ist, was Marie und Greta aushalten müssen. Aber bewegend, wie sie zusammenwachsen und sich gegenseitig gut tun.

... ein Zitat

"Womöglich klopfte er Tag für Tag an die Tür, um Marie glücklich zu machen, aber die Mutter ließ ihn nicht rein, weil sie nicht aufgeräumt hatte. Erst wenn es sauber sei, könne Gott eintreten, meinte sie. Da konnte sie lange auf Gott warten, die Mutter räumte nie auf. Dabei hätte Marie Gott gerne mal angeschaut, wenn es ihn gäbe. Männer mit Bärten fand sie schön."

... die Sprache

Klar und nüchtern, aber sie wird ganz weich, wenn Gefühle und die Natur zur Sprache kommen.

... ein Fazit

Wie schon "Emmas Glück" hat auch dieses Buch etwas Gnadenloses. Claudia Schreiber versteht es aber, in vermeintliche Ausweglosigkeit Hoffnung zu pflanzen.
Gut gefallen hat mir die Natur als "ewige Trösterin". Und der Goldregen als kleiner Helfer in der Not.